Startseite Rundenwettkämpfe Meisterschaften Wegbeschreibung Die Geschichte Impressum/Datenschutz Rückblick/Berichte Die Vorstandschaft Das bieten wir Jugend Links Download Jahreskalender Dienstplan DSB-News Archiv-Seite Kulturerbe Schützenwesen VereinsPartner Sparkasse Odenwaldkreis Wir bei Facebook Wir bei Instagram
Hauptmenü

Das bieten wir

Diese Disziplinen bieten wir an folgenden Trainingstagen an:

Trainingstage und -zeiten Kugeldisziplinen:

Mittwoch und Freitag: 18:30 bis 20:00 Uhr Angeleitetes Training der Jugend
Mittwoch und Freitag: ab 20:00 Uhr Freies Training aller Altersklassen

10m Luftdruckdisziplinen:

Luftgewehr 10 elektronische Stände Mindestalter:
Luftpistole 12 Jahre, 10 Jahre mit Sondergenehmigung
Laser-Gewehr 1 Biathlon ab Körpergröße 1,30m; keine Altersbeschränkung

25m Kurzwaffendisziplinen:

Sportpistole 5 Stände =
1 Duellanlage
Mindestalter:
Großkaliber 16 Jahre, 14 Jahre mit Sondergenehmigung
Vorderlader  

50m Kurz- und Langwaffendisziplinen:

Sportgewehr 4 - 8 elektronische Stände Mindestalter:
16 Jahre, 14 Jahre mit Sondergenehmigung

Bogendisziplinen:

Bogenplatz mit 4 Scheibenzielen und verschiedenen 3-D-Zielen Mindestalter:
  10 Jahre

 

Trainingstage und -zeiten Bogendisziplinen:

Mittwoch: 18:00 bis 19:30 Uhr Betreutes Training bis 15 Jahren
Mittwoch: ab 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Betreutes Training ab 16 Jahren
  Freies Training ist in dieser Zeit für Vereinsmitglieder eingeschränkt bei freier Kapazität möglich.
Freitag: ab 18:00 Uhr Freies Training, bei Jugendlichen bis 16 Jahren muss beim freien Training ein Erziehungsberechtigter am Bogenstand anwesend sein
Sonderregelung:
Für erwachsene Vereinsmitglieder mit eigener Ausrüstung besteht die Möglichkeit, den Bogenstand auch außerhalb der Trainingszeiten zu nutzen. Der Schlüssel kann bei den zuständigen Personen gegen Pfand ausgeliehen werden.
Schnupperstunden: 2 x 1 Stunde nach Vereinbarung, Bögen und Pfeile werden gestellt.
Besteht weiterhin Interesse, kann für weitere 6 Wochen am betreuten Training teilgenommen werden. Die Vereinsbögen können genutzt werden. Pfeile müssen gegen Pfand geliehen, oder auch eigene Pfeile genutzt werden.
Nach den 6 Wochen ist ein Vereinsbeitritt gewünscht.

 

Allgemeines zum Gewehrschießen

Gezielt wird bei allen Gewehrarten mit Hilfe eines Diopters und eines Ringkornes. Sobald sich „das Schwarze“ in der Mitte des Ringkornes befindet, kann der Schuss gelöst werden und man schießt eine Zehn.

Die gängigsten Gewehrarten, mit denen im Deutschen Schützenbund Wettkämpfe ausgetragen werden, sind:

 
Luftgewehr (olympisch)
 
Kleinkalibergewehr (olympisch)
 
Vorderlader

Sportliches Gewehrschießen kann man in verschiedenen Formen betreiben. Zum einen unterscheiden sich die Waffen nach ihren verschiedenen Kalibern, bzw. der Art, wie sie die Kugel ins Ziel bringen, zum anderen wird in unterschiedlichen Anschlagsarten geschossen.


Quelle DSB

 

Allgemeines zum Pistolenschießen

Das Pistolenschießen ist eine der schwierigeren Disziplinen beim Sportschießen. Wettkämpfe auf nationaler und internationaler Ebene werden vor allem mit

 
der Luftpistole,
 
der Sportpistole,
 
der Freien Pistole
 
und der Olympischen Schnellfeuerpistole

ausgetragen.

Der Anschlag hat mit dem aus Film und Fernsehen bekannten Schießen fast nichts gemeinsam. Der Schütze steht nicht frontal zur Scheibe, sondern etwas seitlich gedreht und hält die Pistole mit ausgestrecktem Arm und mit nur einer Hand. Dies verlangt dem Schützen eine gewisse spezielle Kondition ab, um die Waffe möglichst ruhig halten zu können. Außerdem muss ein guter Schütze über eine ausgefeilte Technik verfügen, denn um den Abzug auszulösen, muss ein Gewicht von mindestens 500g überwunden werden, was es nicht gerade einfach macht, die Pistole ruhig und sauber im Ziel zu halten.


Quelle DSB

 

Allgemeines zum Bogenschießen

Der DSB richtet die Wettkampfmodi des Weltverbandes World Archery (WA) aus: WA im Freien, WA in der Halle, WA 3D und WA Feldbogen.

Die gängigsten Bogenarten, mit denen im Deutschen Schützenbund Wettkämpfe ausgetragen werden, sind:

 
Recurvebogen (olympisch und blank)
 
Compoundbogen
 
Traditionelle Bogen

Alle Bogenmaße werden in englischen bzw. angloamerikanischen Einheiten angegeben: die Bogen- , Pfeil- und Auszugslänge in Zoll (inch, ≈ 2,54 cm), das Zuggewicht in Pfund (pound[s], abgekürzt im Plural lbs., ≈ 454 g) sowie das Gewicht von Sehnen, Kabeln, Pfeilen und Pfeilbestandteilen (Befiederungen, Nocken, Spitzen, Inserts, Protector-Ringe, etc.) in Grain (≈ 64,8 mg).

 

Altersklassen 2023

 

Gewehr, Pistole, Flinte, Sommerbiathlon, Target Sprint
Klassennumern (m/w)
Klasse Alter Jahrgänge
Schüler II (Lichtsysteme) 0 bis 12 Jahre 2011 bis 2022/2023
20/21 Schüler I 10 bis 14 Jahre 2009 bis 2013
30/31 Jugend 15 bis 16 Jahre 2007 bis 2008
42/43 Junioren II 17 bis 18 Jahre 2005 bis 2006
40/41 Junioren I 19 bis 20 Jahre 2003 bis 2004
10/11 Herren/Damen I 21 bis 40 Jahre 1983 bis 2002
12/13 Herren/Damen II 41 bis 50 Jahre 1973 bis 1982
14/15 Herren/Damen III 51 bis 60 Jahre 1963 bis 1972
16/17 Herren/Damen IV 61 Jahre und älter 1962 und früher

Auflage
Klassennumern (m/w)
Klasse Alter Jahrgänge
70/71 Senioren I 51 bis 60 Jahre 1963 bis 1972
72/73 Senioren II 61 bis 65 Jahre 1958 bis 1962
74/75 Senioren III 66 bis 70 Jahre 1953 bis 1957
76/77 Senioren IV 71 bis 75 Jahre 1948 bis 1952
78/79 Senioren V 76 Jahre und älter 1947 und früher

Bogen
Klassennumern (m/w)
Klasse Alter Jahrgänge
24/25 Schüler C 9 bis 10 Jahre 2013 bis 2014
22/23 Schüler B 11 bis 12 Jahre 2011 bis 2012
20/21 Schüler A 13 bis 14 Jahre 2009 bis 2010
30/31 Jugend 15 bis 17 Jahre 2006 bis 2008
40/41 Junioren 18 bis 20 Jahre 2003 bis 2005
10/11 Herren/Damen 21 bis 49 Jahre 1974 bis 2002
12/13 Masters 50 bis 65 Jahre 1958 bis 1973
14/15 Senioren 66 Jahre und älter 1957 und früher

 

Recurve- und Blankbögen
Diese Bogenklasse darf als olympische Disziplin mit allerlei Zubehör wie Visier, Stabilisatoren und Auszugskontrollen ausgestattet werden - wird sie hingegen als Blankbogen geschossen, darf lediglich ein einfaches Gewicht am Bogen montiert sein, mit der Einschränkung, dass der Bogen im ungespannten Zustand durch einen Prüfring mit 12cm Durchmesser passen muss.

Compoundbögeny
Diese Bogenklasse wartet mit vielen technischen Erleichterungen auf: Reduzierung des Zuggewichts im Vollauszug nach dem Hebelgesetz, zweiteiliges Visier (Peep Sight & Scope) mit Vergrößerung und Wasserwaage, Auslösevorrichtung (Release). Weiterhin sind auch alle Arten von Stabilisatoren erlaubt. Damit wird ein höchstmaß an Präzision ermöglicht.

Traditionelle Bögen
Vornehmlich werden hierzu Lang- und Reiterbögen (diese sind meist an einer kurzen Bauweise und Wurfarmen in Recurve-Form zu erkennen) gezählt. Puristen fertigen ihr Material (Bogen, Sehne, Pfeile) häufig selbst, aber es werden auch moderne Werkstoffe in traditioneller Holz-Optik verwendet, die weniger bruchanfällig und witterungsbeständiger sind.

Besucher
403.119