Hinweis für die Bogenschützen:
Winterpause auf dem Bogenplatz bis 01.02.23
Die wesentlichen Termine 2023:
08.01. Winterwanderung - Naturfreundehaus Eisenbach
15.01. BZM LG 1.10 und 1.20 im Schützenhaus
26.01. Bezirksdelegiertenversammlung im Schützenhaus
Tagesordnung hier..
21.02. Närrischer Dienstag
11.03. Mitgliederversammlung
24.-26.03. Hessischer Schützentag in Wetzlar
26.03. BZM KK 50m
26.04+28.04 Bürgerschießen
03.05+05.05 Bürgerschießen
09.07. Vereinskönigsschießen
04.09. Kerbmontag Erbsensuppe im Schützenhaus
09.12. Weihnachtsfeier
16.12. Dorfweihnacht am Dorfplatz
Hinweis für alle WBK-Inhaber:
Hinweis: Jährliche Trainingsnachweise
Nach dem das hess. Innenministerium sowie das Bundesinnenministerium keine pandemiebedingte Lockerungen für WBK Anträge vorsieht, ist davon auszugehen, dass auch die verpflichtende Trainingsnachweise weiterhin verlangt werden können. Ausgenommen wären nur behördlich geschlossene Schießstände.
Kh.
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass jeder sein Schießbuch führen muss, um einem Entzug der erwerbscheinpflichten Sportgeräte vorzubeugen. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl der Trainings-Wettkampfaktivitäten sind nachzuweisen. Änderungen der jetzt beschlossenen Waffengesetzänderungen treten erst zum 01.09.2020 in Kraft. In das Schießbuch sollte eingetragen sein: vom 13.März 2020 bis Datum Wiedereröffnung der "Schießstände wegen Corona Virus Pandemie geschlossen-kein Schießbetrieb möglich". Somit ist für spätere Kontrollen die entstandene Lücke gleich definiert und zuordenbar. Khh
Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!
Sportordnung DSB: online ansehen....
Änderung Sportordnung 2021: als Pdf hier...
Anträge WBK
Anträge werden ab dem 01.01.2019 vom stellvertr. BSM Hans Joachim Bessert bearbeitet und sind ihm direkt zuzustellen.
Schießen auf dem 25m/50m Stand
Nicht-Vereinsmitgliedern, die weder im Besitz einer Waffensachkundeprüfung noch einer Waffenbesitzkarte sind, ist es verboten auf dem 25/50m-Stand zu schießen.
Hinweis für alle Besitzer einer WBK:
Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!
Jeder Schütze ist verpflichtet seine Trainingseinheiten in seinem eigenen Nachweisheft für den behördlichen Nachweis zu führen.
Zu aktuellen Ergebnissen:
Luftgewehr 1: Tabelle
Luftgewehr 2: Tabelle
Luftgewehr 3: Tabelle
Luftgewehr 4: Tabelle
Luftpistole: Tabelle
Großkaliber: Tabelle
Winterwanderung am 08.01.23 zum Naturfreundehaus Eisenbach
"Starke Truppe" vor Eisenbacher Kulisse
Kurzprotokoll der letzten Vorstandssitzung vom 03.01.2023
Tagesordnung:
Nächste Vorstandssitzung: noch nicht festgelegt
Erik Mehner nah am Königstitel
Am vergangenen Samstag fand beim Schützenverein Siedelsbrunn das diesjährige Königsschießen der Schützenjugend des Bezirk 38 Starkenburg in Verbindung mit dem Jahresabschluss statt. Rund zwanzig Schüler und Jugendliche bestritten mit dem Luftgewehr einen Wettkampf, aus dem der beste Teiler zur Königswertung herangezogen wurde. Überragend präsentierte sich die erst dreizehnjährige Schülerin Anabell Dörsam vom Fürther SV. Sie hatte mit 190 von 200 Ringen, im Verhältnis aller Starter, das beste Tagesergebnis und das Scheibenzentrum um nur 29,7 hundertstel Millimeter verfehlt (29,7-Teiler), was ihr den Titel „Jugendschützenkönigin“ zu Teil werden ließ. Den zweitbesten Schuss konnte unser Rai-Breitenbacher Nachwuchsschütze Erik Mehner mit einem 37,0-Teiler in seiner Wettkampfserie erzielen und wurde 1. Jugend-Ritter. Den Titel des 2. Jugend-Ritters errang vom Gastgeber SV Siedelsbrunn der Schüler Nico Oberle mit einem 41,5-Teiler. Der bisherige Jugendkönig Tom Hofmann (SV Rai-Breitenbach) übergab die Königswürden in Form der Königskette an Anabell Dörsam, die im kommenden April den Bezirk Starkenburg beim hessischen Landes-Jugend-Königsschießen in Wetzlar vertritt.
Weihnachtsfeier 2022 endlich wieder ohne Corona-Einschränkungen
Sieger der Vereinsmeisterschaften
David Koenders auf dem Weg zu Olympia?
Der Odenwälder David Koenders (SV Rai-Breitenbach) verschafft dem Deutschen Sportschützenteam in der ägyptischen Hauptstadt Kairo mit der Teamkollegin Anna Janßen im Mixed-Wettbewerb eine Bronzemedaille mit dem Kleinkalibergewehr auf die 50m Distanz. Der Schießsport ist eigentlich ein Einzelsport, doch bei der WM in Kairo zeigt sich, dass die DSB-Schützen auch in den relativ neuen Mixed-Disziplinen international mitmischen können. Die Bronzemedaille von Anna Janßen & David Koenders im Dreistellungskampf-Mixed war bereits die siebte Team-Medaille für das DSB-Team in Kairo. In der Qualifikation erreichten Janßen & Koenders mit 877 Ringen auf Platz acht den Einzug ins Finale. Mit nur einen Ring weniger hatte das zweite DSB-Duo mit Jolyn Beer & Maximilian Dallinger den Einzug ins Finale auf Platz neun verfehlt.
Koenders überzeugt mit starker Leistung mit dem Luftgewehr
Die Männer überzeugten mit den besten Leistungen, insbesondere David Koenders. Mit 628,8 Ringen fehlten ihm lediglich zwölf zehntel Ringe für Rang acht und dem Finaleinzug. Nach seiner WM-Premiere kommentierte der 25-Jährige: „Es war für mich ein guter Wettkampf, ich habe genau das umgesetzt, was ich mir vorgenommen habe. Dass dann hier und da die ganz „dicken“ Phasen fehlen, passiert, aber 56 Innenzehner zeigen auch, dass nahezu jeder Schuss sauber durchgezogen war. Und mit einem 12. Platz beim ersten WM-Start bei den Erwachsenen bin ich sehr zufrieden.“ Im nicht olympischen Wettbewerb KK-liegend belegt er mit 625,5 Ringen den fünfzehnten Platz. Das Ziel, einen der begehrten Olympia-Quotenplätze zu erringen wurde in Kairo leider nicht.
Koenders, der in der West Virginia University in Morgantown (Virginia) Psychologie mit Nebenfach Sportpsychologie studierte und mit dem Bachelor abschloss, konnte in den USA den Schießsport und das Studium optimal verbinden. Zurück in Deutschland, wurde er in die Sportfördergruppe der Bundeswehr in München aufgenommen. Somit sind die Voraussetzungen zum Erreichen des Master- Abschlusses und im Leistungssport das Ziel „Olympia 2024“ gegeben.
David Koenders mit Team-Partnerin Anna Janßen
David Steckbrief beim DSB: hier..
KK-Sportgewehr Oberliga Süd
Raphael Lenhart und Sarah Coates schießen die Vögel ab
Eingeleitet durch einen Böller aus der Kanone von Helmut Horlebein eröffnete, nach alter Tradition, die Vereinsjugend nach zweijähriger Coronapause das Königsschießen. Mit dem Luftgewehr schießen die unter achtzehnjährigen auf den Jungendvogel um ihren Prinz/Prinzessin zu ermitteln. Nach einigen Runden setzte der zwölfjährige aktive Bogenschütze Raphael Lenhart den entscheidenden Schuss und brachte den Vogel zu fall. Im Anschluss begannen die erwachsenen Vereinsmitglieder mit dem KK-Gewehr, zuerst den ersten Ritter und dann den ersten Ritter zu finden. Tom Hofmann gelang es den Apfel, Symbol des zweiten Ritters, abzuschießen. Beim ersten Ritter erwies sich die Sache als langwieriger. Über zweihundert Schuss waren nötig, bis der neue Vereinssportleiter Jürgen Krall, den richten Punkt traf und das Zepter, Symbol des ersten Ritters, abschoss. Nun stand es an, den neunen Vereinsschützenkönig zu finden. Nach nur zwei Tagen Vereinszugehörigkeit und dem erstmaligen Versuch sich am KK-Sportgerät zu beweisen, hatte Sarah Coates den Volltreffer erzielt der den Vogel zum Absturz brachte. Sie folgt damit den Königswürden der Familie, denn ihre Mutter Anette hatte diesen Titel bereits 1986 inne. Mit den anschließenden drei Böllerschüssen war die neue Königsfamilie gekürt.
Besucher
383.323