Startseite Rundenwettkämpfe Meisterschaften Wegbeschreibung Die Geschichte Impressum/Datenschutz Rückblick/Berichte Die Vorstandschaft Das bieten wir Jugend Links Download Jahreskalender Dienstplan DSB-News Archiv-Seite Kulturerbe Schützenwesen VereinsPartner Sparkasse Odenwaldkreis Wir bei Facebook Wir bei Instagram
Hauptmenü
Vorschau
 
18.05.2023 – Artikel 166 – Öffnen

Landesmeisterschaften 2023

An die Starterinnen und Starter in den Kugeldisziplinen,
hier die Startkarten für die Hessische Meisterschaften dieses Jahr.
Wichtig: die Startkarte ist bei der Anmeldung mit Lichtbildausweis (Perso) vorzulegen.
Bitte achtet darauf das das Sportgerät/Ausrüstung den Bestimmungen der aktuellen Sportordung entspricht.

Startkarten als pdf

Allen Gut Schuß und viel Erfolg.

18.05.2023 – Artikel 166 – Öffnen
15.03.2022 – Artikel 1 – Öffnen

Die wesentlichen Termine 2023:

04.06. Mitgliederversammlung
siehe Einladungstext unter Aktuelles

27.05. 17 Uhr Vereinsehrungsabend in Trösel
09.07. Vereinskönigsschießen
04.09. Kerbmontag Erbsensuppe im Schützenhaus
09.12. Weihnachtsfeier
16.12. Dorfweihnacht am Dorfplatz

15.03.2022 – Artikel 1 – Öffnen
03.03.2021 – Artikel 3 – Öffnen

Hinweis für alle WBK-Inhaber:

Hinweis: Jährliche Trainingsnachweise

Nach dem das hess. Innenministerium sowie das Bundesinnenministerium keine pandemiebedingte Lockerungen für WBK Anträge vorsieht, ist davon auszugehen, dass auch die verpflichtende Trainingsnachweise weiterhin verlangt werden können. Ausgenommen wären nur behördlich geschlossene Schießstände.
Kh. 


Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass jeder sein Schießbuch führen muss, um einem Entzug der erwerbscheinpflichten Sportgeräte vorzubeugen. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl der Trainings-Wettkampfaktivitäten sind nachzuweisen. Änderungen der jetzt beschlossenen Waffengesetzänderungen treten erst zum 01.09.2020 in Kraft. In das Schießbuch sollte eingetragen sein: vom 13.März 2020 bis Datum Wiedereröffnung der "Schießstände wegen Corona Virus Pandemie geschlossen-kein Schießbetrieb möglich". Somit ist für spätere Kontrollen die entstandene Lücke gleich definiert und zuordenbar.  Khh

Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!

Sportordnung DSB: online ansehen....

Änderung Sportordnung 2021: als Pdf hier...

Anträge WBK
Anträge werden ab dem 01.01.2019 vom stellvertr. BSM Hans Joachim Bessert bearbeitet und sind ihm direkt zuzustellen.

Schießen auf dem 25m/50m Stand
Nicht-Vereinsmitgliedern, die weder im Besitz einer Waffensachkundeprüfung noch einer Waffenbesitzkarte sind, ist es verboten auf dem 25/50m-Stand zu schießen.

Hinweis für alle Besitzer einer WBK:
Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!
Jeder Schütze ist verpflichtet seine Trainingseinheiten in seinem eigenen Nachweisheft für den behördlichen Nachweis zu führen.


Zur Vollansicht des Artikels »
03.03.2021 – Artikel 3 – Öffnen
Aktuelles
30.05.2023 – Artikel 162 – Öffnen

Liebe Vereinsmitglieder,
in diesem Jahr findet unsere Mitgliederversammlung
am Sonntag, den 04. Juni 2023 um 15:00 Uhr
                                    im Schützenhaus in Rai-Breitenbach
statt.

Folgende Tagesordnung steht auf dem Programm:

  1. Begrüßung und Mitteilungen
  2. Ehrungen
    • langjähriger Mitglieder
  3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Änderung der Satzung und Abstimmung (Zusammenfassung im Anhang)
  7. Änderung der Vereinsordnung (Zusammenfassung im Anhang)
  8. Neuwahl des Vorstandes
  9. Neuwahl der Kassenprüfer
  10. Verschiedenes / Anträge
    • Infos aus dem Vereinsring

Hierzu laden wir alle Mitglieder, gerne auch mit Begleitung, recht herzlich ein sich bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Getränk über das Vereinsgeschehen zu informieren (Nichtmitglieder sind nicht stimmberechtigt).

Gemäß § 3.2 Abs. 1 unserer Vereinsordnung sind Anträge, die in der Mitgliederversammlung beraten und beschlossen werden sollen, spätestens 5 Tage vor der Tagung dem 1. Vorsitzenden des Vereins schriftlich einzureichen.

Anhang

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Mit sportlichem Gruß

Im Auftrag

Josephine Schmidt
Schützenverein 1956 e.V. Rai-Breitenbach
Schriftführerin
Im Neuroth 34
64732 Bad König
Mobil: 0151/44517111
Mail: schriftfuehrer@sv-rai-breitenbach.de

30.05.2023 – Artikel 162 – Öffnen
27.05.2023 – Artikel 165 – Öffnen

Ehrenabend des Schützenbezirkes 38 Starkenburg


Rai-Breitenbacher Bezirksmeister

Königsfamilie 2023

v.l. 2.Ritter Irene Wegener, Königin Katharina Wallisch, 2.Ritter Lisa Vollrath, König Bernd Bayer, 1.Ritter Klaus Eidenmüller, 2.Ritter Ralf Röser

Programm für Samstag 27.05.2025 in Trösel

17:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Bezirksschützenmeister Florian Keil sowie 1. Vereins-Vorsitzende Heike Marquardt Becker

 Grußworte der Gäste:

    • Bürgermeister Uwe Spitzner
    • Kreisbeigeordneter Buser
    • MdB Dr. Meister
    • MdL Frau Heitland
    • MdL Frau Funken
    • MdL Herr Holschuh
    • Vertreter des Sportkreises Bergstraße Günter Bausewein
    • Vertreter des Sportkreises Odenwald Wolfgang Fröhlich
    • Vertreter des Hessischen Schützenverbandes Vizepräsident Markus Weber
  1. Direkt danach Ehrungen von den Bezirksmeisterschaften
  2. Ehrungen verdienter Personen
  3. Anschließend Proklamation der neuen Königsfamilie
  4. Gemütliches Beisammensein
27.05.2023 – Artikel 165 – Öffnen
16.05.2023 – Artikel 154 – Öffnen

Zu aktuellen Ergebnissen:

KK-Gewehr-Auflage: Tabelle
Sportpistole KK: Tabelle

KK-Gewehr-Auflage – 5. WK gegen SV Bürstadt III:

Starke Leistungssteigerung von Hans und geschlossene Teamleistung =Tabellenführung!
Sportpistole KK – 5. WK gegen SV Falken-Gesäß II:

Erneuter Sieg sichert Platz 3 der Tabelle

 


Zur Vollansicht des Artikels »
16.05.2023 – Artikel 154 – Öffnen
26.04.2023 – Artikel 142 – Öffnen

Kurzprotokoll der letzten Vorstandssitzung vom 24.04.2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung/Anwesenheit
  2. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung
  3. Vorstand, Satzungsänderung und Mitgliederversammlung
    • Als neuer Termin soll der 03.06 vorgemerkt werden.
    • Die Idee eines geschäftsführenden Vorstandes soll – Zustimmung der MV vorausgesetzt - in der Satzung verankert werden und bei der anstehenden Wahl umgesetzt werden.
  4. Mitteilungen
    • Beschluss: Da keine Reparatur möglich war, soll ein neuer Messrahmen für den 50m-Stand im Wert von rund 2000 EUR angeschafft werden. Zudem beschließt der Vorstand eine Videoüberwachung zu installieren.

 Nächste Vorstandssitzung: noch nicht festgelegt

 


Zur Vollansicht des Artikels »
26.04.2023 – Artikel 142 – Öffnen
Rückblick
20.05.2023 – Artikel 163 – Öffnen

Rai-Breitenbacher dominieren bei den Bezirksmeisterschaften die neue Disziplin Bogenschießen 3D

Ergebnisse:

Ergebnisliste im PDF-Format »

Auf der Seite „Meisterschaften“ »

Stehende Reihe von links: Benedikt Saul, Sven Freudenberger, Peter Saul, Josephine Schmidt, Jörg Wießmann, Marcel Franke, Holger Hirt, Hans Wölfelschneider, Cedric Franke.

Kniende Reihe von links: Emilia Saul, Sascha Schmidt, Christine Wölfelschneider.

20.05.2023 – Artikel 163 – Öffnen
08.04.2023 – Artikel 160 – Öffnen

Auflage Freie Pistole / Sportpistole

Helmut Horlebein beendet die Bezirksmeisterschaften mit der Freien Pistole Auflage mit dem 3. Platz und 254 Ringe.
Mit der Sportpistole Auflage ertzielte er 250 Ringe und den 2. Platz.

Weitere Platzierungen für Rawischer Schützen

Auf den Ständen des SV Viernheim wurden am Wochenende die Bezirksmeisterschaften in den Auflage- und frei stehend Disziplinen auf die 50 und 100m Distanz ausgetragen. Vom SV Rai-Breitenbach waren insgesamt fünf Schützen am Start. Beide Disziplinen werden mit einem 30Schuss Programm geschossen. Bei den Auflageschützen belegte Helmut Horlebein auf 50m bei den Senioren V mit 284 Ringen den zweiten und auf die 100m Distanz mit 283 Ringen den dritten Platz. Reinhart Junghänel (Senioren IV) wurde mit 293 Ringen auf den 100m zweiter und musste im 50m Wettkampf wegen technischer Probleme den Wettkampf abbrechen.
Bei den Schützen im freistehenden Anschlag auf die 100m Entfernung wurden Thomas Müller mit 285 Ringen bei den Herren III und Karl-Heinz Heil mit 284 Ringen bei den Herrn IV Bezirksmeister. Ralf Röser (Herren III) wurde mit 273 Ringen fünfter. (khh)

Rai-Breitenbach Titelsammler

Über ihren Erfolg bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften durften sich bisher fünf Rawischer Schützen über die errungenen Bezirksmeistertitel freuen. Auf den Ständen des SV Rai-Breitenbach, in den 50m Kleinkaliber Disziplinen Dreistellung-, Liegend- als auch in der relativ neuen Stehend-Disziplin konnte Jürgen Krall alle Titel für Rai-Breitenbach abgreifen. In seiner Paradedisziplin, dem KK-Liegendkampf (582 von 600 Ringen) sowie dem Dreistellungskampf (278 von 300 Ringen) überzeugte er über alle Klassen. In der Disziplin 30 Schuss stehend, ebenfalls über die 50m Distanz, blieb er mit 268 Ringen vor den Beerfurther Brüder Christian und Gerd Eidenmüller ebenfalls auf dem 1.Platz. Auch mit dem Luftgewehr waren die Rawischer dominierend. Bei den jungen Erwachsenen (Herren I) zeigte Patrick Hofmann mit 399,2 Ringen, bei den Herren II Jürgen Krall (392,2 Ringe)  und bei den Herren III Tomas Carrasco mit sehr starken 401,7 Ringen ihr Können und wurden Meister für Rai-Breitenbach. Unsere beiden den Nachwuchsschützen, starteten dieses Jahr erstmals in der Jugendklasse. Mit 381,5 Ringen wurde Lilli Krätschmer Meister und Erik Mehner belegte den dritten Platz. Ralf Röser ergänzte mit dem Zimmerstutzen die Titelserie und wurde auf den Ständen der PSG Zwingenberg mit 364 Ringen ebenfalls Erster. Weitere Titelchancen stehen in den KK-100m und KK-Auflagedisziplinen noch in Aussicht. (KHH)

Alle Rawischer Ergebnisse der BZM hier »

08.04.2023 – Artikel 160 – Öffnen
16.03.2023 – Artikel 144 – Öffnen

David Koenders holt Mannschaftsbronze in Tallinn                03.2023

Bei den European Championships in Tallinn trafen sich besten europäischen Luftdruckschützen in der estländischen Hauptstadt. Für David Koenders (Mossautal) mit Heimatverein Rai-Breitenbach erfüllte sich am letzten Tag doch noch der Medaillentraum. Mit den Nationalkader- und Trainingskollegen Maximilian Dallinger und Maximilian Ulbrich konnte das Team mit der Bronzemedaille den Wettbewerb abschließen. Maximilian Ulbrich gelang sogar das Unerwartete, denn er setzte sich mit sehr starken 633,4 Ringen in dem 72-köpfigen Starterfeld an die Spitze und holte sich die Goldmedaille und den begehrten Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Maximilian Dallinger platzierte sich mit 629,4 Ringen auf Rang fünf. Koenders musste mit 626,5 Ringen und einem 28. Platz im Mittelfeld der Einzelwertung zufrieden sein.

Mit nur drei Zehntelringen zweite Medaille verpasst

In der international noch jungen Disziplin des Mixed-Wettbewerbes, in dem eine Frau und ein Mann als Team starten, ging mit nur drei Zehntelringen bereits am Freitag für David Koenders und Anna Janßen der Medaillenwunsch knapp verloren. In der Zehnschussserie zogen Anna Janßen (114,7 Ringe) und David Koenders (114,0 Ringe) mit 228,7 Ringen gegen das italienische Team mit Sofia Ceccarello (115,3 Ringe) und Danilo Sollazzo (113,7 Ringe) mit drei Zehntelringen Rückstand den Kürzeren und belegten Platz vier.


Das Bronze Team: Maximilian Dallinger,
Maximilian Ulbrich, David Koenders
Foto: David Koenders


Davids Steckbrief beim DSB: hier »


Zur Vollansicht des Artikels »
16.03.2023 – Artikel 144 – Öffnen

 

Besucher
403.118