Startseite Rundenwettkämpfe Meisterschaften Wegbeschreibung Die Geschichte Impressum/Datenschutz Rückblick/Berichte Die Vorstandschaft Das bieten wir Jugend Links Download Jahreskalender Dienstplan DSB-News Archiv-Seite Kulturerbe Schützenwesen VereinsPartner Sparkasse Odenwaldkreis Wir bei Facebook Wir bei Instagram
Hauptmenü
Vorschau
 
15.03.2022 – Artikel 1 – Öffnen

Die wesentlichen Termine 2023:

11.03. Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung muss verlegt werden, neuer Termin wird bekannt gegeben

24.-26.03. Hessischer Schützentag in Wetzlar
26.03. BZM KK 50m
26.04+28.04 Bürgerschießen
03.05+05.05 Bürgerschießen
27.05. 17uhr Vereinsehrungsabend in Trösel
09.07. Vereinskönigsschießen
04.09. Kerbmontag Erbsensuppe im Schützenhaus
09.12. Weihnachtsfeier
16.12. Dorfweihnacht am Dorfplatz

15.03.2022 – Artikel 1 – Öffnen
03.03.2021 – Artikel 3 – Öffnen

Hinweis für alle WBK-Inhaber:

Hinweis: Jährliche Trainingsnachweise

Nach dem das hess. Innenministerium sowie das Bundesinnenministerium keine pandemiebedingte Lockerungen für WBK Anträge vorsieht, ist davon auszugehen, dass auch die verpflichtende Trainingsnachweise weiterhin verlangt werden können. Ausgenommen wären nur behördlich geschlossene Schießstände.
Kh. 


Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass jeder sein Schießbuch führen muss, um einem Entzug der erwerbscheinpflichten Sportgeräte vorzubeugen. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl der Trainings-Wettkampfaktivitäten sind nachzuweisen. Änderungen der jetzt beschlossenen Waffengesetzänderungen treten erst zum 01.09.2020 in Kraft. In das Schießbuch sollte eingetragen sein: vom 13.März 2020 bis Datum Wiedereröffnung der "Schießstände wegen Corona Virus Pandemie geschlossen-kein Schießbetrieb möglich". Somit ist für spätere Kontrollen die entstandene Lücke gleich definiert und zuordenbar.  Khh

Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!

Sportordnung DSB: online ansehen....

Änderung Sportordnung 2021: als Pdf hier...

Anträge WBK
Anträge werden ab dem 01.01.2019 vom stellvertr. BSM Hans Joachim Bessert bearbeitet und sind ihm direkt zuzustellen.

Schießen auf dem 25m/50m Stand
Nicht-Vereinsmitgliedern, die weder im Besitz einer Waffensachkundeprüfung noch einer Waffenbesitzkarte sind, ist es verboten auf dem 25/50m-Stand zu schießen.

Hinweis für alle Besitzer einer WBK:
Beim Transport von Waffen ist grundsätzlich die Original WBK mitzuführen. Kopien, auch beglaubigt, sind nicht zulässig!
Jeder Schütze ist verpflichtet seine Trainingseinheiten in seinem eigenen Nachweisheft für den behördlichen Nachweis zu führen.


Zur Vollansicht des Artikels »
03.03.2021 – Artikel 3 – Öffnen
Aktuelles
26.03.2023 – Artikel 161 – Öffnen

Landesschützentag 2023 in Wetzlar
Lutz Hans Schlegel erhält besondere Auszeichnung

Wie in allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, gehört es auch beim Hessischen Schützentag zur guten Tradition, während des Landesschützentages, Personen zu ehren, die sich für den Verband und das Schützenwesen besonders verdient gemacht haben. Hier treten Damen und Herren auf die Bühne, die über ihre regionalen Grenzen hinaus besondere Beachtung gefunden haben und aus den Händen der Spitzenfunktionäre ihre Auszeichnungen entgegennehmen dürfen. Aus dem Schützenbezirk wurde diese Ehre Lutz Hans Schlegel, Walter Müller und Armin Becker und zuteil. Im Schiedsrichterwesen auf Landes- und Bundesebene ist Lutz Hans Schlegel vom SV Rai-Breitenbach nicht wegzudenken. Der über die Bundesgrenzen hinaus anerkannte Wettkampfrichter, der zuletzt die Wettkampfleitung beim Bundesliga-Finale in Neu-Ulm innehatte, erhielt das große Ehrenabzeichen des Hessischen Schützenverbands in Gold. Das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes (DSB) erhielten die beim SV Hubertus Trösel aktiven Walter Müller und Armin Becker. Die Ehrung wurde vom DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels und HSV-Präsidentin Tanja Frank überreicht. Groß war auch die Freude, dass der früherer Kreis- und Bezirksschützenmeister des Kreises Dieburg, Jürgen Grenzer, zum Ehrenmitglied des Hessischen Schützenverbands ernannt wurde.


Ehrung Lutz Hans durch Präsidentin Tanja Frank

 


unsere Freunde aus Trösel, Walter Müller und Armin Becker, erhielten das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes

 


Zur Vollansicht des Artikels »
26.03.2023 – Artikel 161 – Öffnen
22.03.2023 – Artikel 154 – Öffnen

Zu aktuellen Ergebnissen:

KK-Gewehr-Auflage: Tabelle
Sportpistole KK: Tabelle

KK-Gewehr-Auflage – 1. WK gegen SV Lorsch 1:

Lorsch war zu gut aufgelegt.
Sportpistole KK – 2. WK gegen SV Hüttenthal 2:

Hüttenthal siegt mit bestem Ergebnis der zweiten Runde.

 


Zur Vollansicht des Artikels »
22.03.2023 – Artikel 154 – Öffnen
19.03.2023 – Artikel 142 – Öffnen

Kurzprotokoll der letzten Vorstandssitzung vom 13.03.2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung/Anwesenheit
  2. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung
  3. Vorstand und Satzung
    • Der Vorstand bespricht nochmals die Abschnitte im Satzungsentwurf, die seit der letzten Sitzung geändert wurden.
    • Seitens einiger Mitglieder wurde ein Vorschlag an den Vorstand herangetragen, 3-5 Personen als geschäftsführenden Vorstand einzusetzen, die sich verschiedene Ressorts untereinander aufteilen aber ohne feste Zuweisung. Dies soll in der Satzungsänderung entsprechend verankert werden.
    • Als neuer Termin für die Mitgliederversammlung wird vorbehaltlich der 12.05. angesetzt. Eine Bestätigung folgt in Kürze
  4. Mitteilungen
    • keine

Nächste Vorstandssitzung: noch nicht festgelegt


Zur Vollansicht des Artikels »
19.03.2023 – Artikel 142 – Öffnen
16.03.2023 – Artikel 144 – Öffnen

David Koenders holt Mannschaftsbronze in Tallinn                03.2023

Bei den European Championships in Tallinn trafen sich besten europäischen Luftdruckschützen in der estländischen Hauptstadt. Für David Koenders (Mossautal) mit Heimatverein Rai-Breitenbach erfüllte sich am letzten Tag doch noch der Medaillentraum. Mit den Nationalkader- und Trainingskollegen Maximilian Dallinger und Maximilian Ulbrich konnte das Team mit der Bronzemedaille den Wettbewerb abschließen. Maximilian Ulbrich gelang sogar das Unerwartete, denn er setzte sich mit sehr starken 633,4 Ringen in dem 72-köpfigen Starterfeld an die Spitze und holte sich die Goldmedaille und den begehrten Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Maximilian Dallinger platzierte sich mit 629,4 Ringen auf Rang fünf. Koenders musste mit 626,5 Ringen und einem 28. Platz im Mittelfeld der Einzelwertung zufrieden sein.

Mit nur drei Zehntelringen zweite Medaille verpasst

In der international noch jungen Disziplin des Mixed-Wettbewerbes, in dem eine Frau und ein Mann als Team starten, ging mit nur drei Zehntelringen bereits am Freitag für David Koenders und Anna Janßen der Medaillenwunsch knapp verloren. In der Zehnschussserie zogen Anna Janßen (114,7 Ringe) und David Koenders (114,0 Ringe) mit 228,7 Ringen gegen das italienische Team mit Sofia Ceccarello (115,3 Ringe) und Danilo Sollazzo (113,7 Ringe) mit drei Zehntelringen Rückstand den Kürzeren und belegten Platz vier.


Das Bronze Team: Maximilian Dallinger,
Maximilian Ulbrich, David Koenders
Foto: David Koenders


Davids Steckbrief beim DSB: hier »


Zur Vollansicht des Artikels »
16.03.2023 – Artikel 144 – Öffnen
28.02.2023 – Artikel 160 – Öffnen

Ralf Röser holt Titel mit dem Zimmerstutzen

Die PSG Zwingenberg war auch dieses Jahr wieder Ausrichter der Disziplin Zimmerstutzen auf eine Distanz von 15 Metern. Im 30-Schuss-Programm konnte Ralf Röser mit 264 Ringen in der Klasse Herren III das höchste Ergebnis aller Einzelstarter erzielen. Die Zwingenberger Uwe Gunkel (Herren IV, 261 Ringe) und Daniel Gunkel (Herren I, 260 Ringe) waren ebenfalls über die 260er-Marke gekommen. In der Klasse Herren II wurde der Tröseler Ronny Hechler mit 254 Ringen Meister.

Luftpistole Auflage:
Senioren V: 1. Hans Wolf (KKSV Bad König)  303,6 Ringe, 2. Helmut Horlebein (SV Rai-Breitenbach) 276,5 Ringe.


Alle Rawischer Ergebnisse der BZM hier »

28.02.2023 – Artikel 160 – Öffnen
Rückblick
26.02.2023 – Artikel 159 – Öffnen

Neue Jugendsprecher gewählt
Marie Brohm (links) gibt ihr Amt an Luisa Tropschug und Charlotte Kohlbacher ab.

 

26.02.2023 – Artikel 159 – Öffnen
08.01.2023 – Artikel 156 – Öffnen

Winterwanderung am 08.01.23 zum Naturfreundehaus Eisenbach


„Starke Truppe“ vor Eisenbacher Kulisse


Zur Vollansicht des Artikels »
08.01.2023 – Artikel 156 – Öffnen
17.12.2022 – Artikel 157 – Öffnen

Erik Mehner nah am Königstitel

Am vergangenen Samstag fand beim Schützenverein Siedelsbrunn das diesjährige Königsschießen der Schützenjugend des Bezirk 38 Starkenburg in Verbindung mit dem Jahresabschluss statt. Rund zwanzig Schüler und Jugendliche bestritten mit dem Luftgewehr einen Wettkampf, aus dem der beste Teiler zur Königswertung herangezogen wurde. Überragend präsentierte sich die erst dreizehnjährige Schülerin Anabell Dörsam vom Fürther SV. Sie hatte mit 190 von 200 Ringen, im Verhältnis aller Starter, das beste Tagesergebnis und das Scheibenzentrum um nur 29,7 hundertstel Millimeter verfehlt (29,7-Teiler), was  ihr den Titel „Jugendschützenkönigin“ zu Teil werden ließ. Den zweitbesten Schuss konnte unser Rai-Breitenbacher Nachwuchsschütze Erik Mehner mit einem 37,0-Teiler in seiner Wettkampfserie erzielen und wurde 1. Jugend-Ritter. Den Titel des 2. Jugend-Ritters errang vom Gastgeber SV Siedelsbrunn der Schüler Nico Oberle mit einem 41,5-Teiler. Der bisherige Jugendkönig Tom Hofmann (SV Rai-Breitenbach) übergab die Königswürden in Form der Königskette an Anabell Dörsam, die im kommenden April den Bezirk Starkenburg beim hessischen Landes-Jugend-Königsschießen in Wetzlar vertritt.


1. Reihe vl: Erik Mehner, Königin Anabel Dörsam, Nico Oberle
2. Reihe vl: Tom Hofmann, Bezirksjugendleiter Uwe Krätschmer, Franziska Böddicker
Foto: Marie Brohm

 


Zur Vollansicht des Artikels »
17.12.2022 – Artikel 157 – Öffnen

 

Besucher
393.240